News
Greenpeace Niederlande verfügt über 248 Seiten der TTIP-Dokumente. Die Enthüllung gab die Organisation am Montagvormittag auf der re:publica bekannt. Die Dokumente enthalten Forderungen der EU und der USA.
Bei tosendem Applaus eröffneten die Gründer der re:publica die Jubiläumsausgabe in der STATION Berlin mit alten Mitstreitern, die bereits seit der allerersten dabei waren: Kathrin Passig, Nicole Ebber, Tim Pritlove und Thomas Knüwer.
Da wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten: Jede Abteilung der re:publica TEN hat versucht, sich für euch möglichst schick in Szene zu setzen. Die Resultate!
Das Künstlerkollektiv Shared_Studios errichtet an der Straße vor der re:publica ein Portal. Plaudert mit der Welt!
Die zehnte re:publica lädt zum Feiern in die STATION! Aber ihr könnt auch aus der Ferne dabei sein. Dank unserer Live-Streams könnt ihr die re:publica in Wort und Bild unterwegs oder zu Hause mitverfolgen.
Themen und Begriffe von Gewerkschaftswelt und Netz-Community scheinen auf den ersten Blick weit auseinanderzuliegen. In Wirklichkeit drehen sie sich um ähnliche Fragen, wenn es um die Arbeit der Zukunft geht. Ein Beitrag von unserem Partner Hans-Böckler-Stiftung.
Wer im Netz publiziert, gerät rechtlich schnell auf dünnes Eis. Urheberrecht, Abmahnung, Schleichwerbung – nur um ein paar der Schlagworte zu nennen. In unserem Law Lab klären ExpertInnen auf und helfen, auf der sicheren Seite zu bleiben.
Unser Partner Landesvertretung Saarland lädt interessierte Teilnehmerinnen der re:publica und Vertreter des "politischen Berlin" zum "Come Together" mit Talk, BBQ & Drinks in der Landesvertretung am 4. Mai.
Dass die Gigabit-Gesellschaft kommt, ist nur noch eine Frage der Zeit – auch wenn deren Technologien so wirken, als entstammten sie einem Science-Fiction-Film: vernetzte Autos, automatisierte Fabriken, Pizza liefernde Drohnen ... Unser Partner Vodafone Institut macht sich in einem externen Post Gedanken.
Ein wichtiges Thema, das die gesamte re:publica TEN durchziehen wird, ist die Betrachtung von #Hatespeech und die Frage, wie die Gesellschaft im Netz miteinander umgeht. Gemeinsam mit unseren SpeakerInnen wollen wir die Situation analysieren und Wege aus der gefühlten Ausweglosigkeit (ver)suchen.
Mit der diesjährigen Subkonferenz "re:fugees" behandeln wir zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Aspekte Migration und Integration und wollen mit dem Schwerpunkt eine Bühne für Geflüchtete und HelferInnen bieten.
Bei der re:publica geht es nicht nur um tolle SpeakerInnen – Unterhaltung gibt es auch außerhalb des "Standard"-Programms. Wir stellen euch einige Highlights aus dem Rahmenprogramm vor: Vom Bootsausflug bis zur FIREFIT Sauna habt ihr eine Menge Auswahl zur Entspannung!