Kinder programmieren?

Research & Education
re:publica 2015

Kurzthese: 

Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Kommunikation, der Arbeitsprozesse, der Wirtschaft, unserer gesamten Gesellschaft stoppt brachial an der Grenze zum deutschen Bildungssektor. Hier bestimmen die Erfahrungen der Eltern die Chancen der Kinder, die Digitalisierung eigenständig zu bewältigen. Im Europäischen Vergleich finden sich deutsche Schüler abgeschlagen. Projekte wie die digitale Staatsbürgerschaft in Estland zeigen, dass ein anderer Umgang mit der Digitalisierung möglich ist.

Beschreibung: 

Insbesondere im Bereich der Grundschule, aber auch später, versagt das Bildungssystem fast durchgehend bei der Vermittlung von Wissen über und Handlungsbefähigung zum Umgang mit und zur Gestaltung der digitalen Entwicklungen.  

Aber nicht nur die Schulen tun sich schwer. Auch die Eltern haben Angst vor der digitalen Welt. Häufig ist die erste Begegnung mit Informationen über die sozialen Medien oder e-Mail die Polizei, die über die Gefahren des Internets aufklärt. Eine frühe Förderung scheitert nicht nur an der Ausstattung der Schulen, viel mehr fehlen auch Konzepte und Lehrer, die mit spielerischen und handlungsorientierten Ansätzen die Grundprinzipien der Programmierung und der Entwicklung von digitalen Projekten unterrichten.

Wir präsentieren in unserem Vortrag die Ergebnisse einer Umfrage, die den Zusammenhang zwischen früher Heranführung an Programmiertechniken und Technologie und die spätere Berufswahl untersucht.

Folge der aktuellen Bildungspolitik, aber auch des Mindsets vieler Eltern, ist ein Defizit an Schülern und Schülerinnen, die sich für eine berufliche Ausrichtung in den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften entscheiden. Darüber hinaus versperren wir unseren Kindern die gestalterische Teilhabe an der umfassenden Revolution unserer Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Die Befähigung mittels der neuen Technologien eigenständig Lösungen zu erarbeiten, Produkte zu bauen, Ideen umzusetzen wird innerhalb der schulischen Ausbildung nicht erarbeitet. Und damit verbauen wir einen Zugang zu einem selbstbestimmten Leben. Ist die Entwicklung alternativlos? Sicher nicht.

Wir schauen uns in Europa um nach Projekten, die die Herausforderung Digitalisierung und Bildung fokussieren. Wir freuen uns über Teilnehmer, die selbst Projekte in Deutschland aufsetzen und sind sehr an einer intensiven Vernetzung interessiert.

STG-10
Mittwoch, 6. Mai 2015 - 11:45 bis 12:15
Deutsch
Vortrag
Beginner

Tracks

Tracks: 

Speakers